"Alles ist eitel" (lateinisch Vanitas vanitatum omnia vanitas) ist ein Ausspruch aus dem Buch Prediger (Kohelet) im Alten Testament der Bibel. Er thematisiert die Vergänglichkeit und Nichtigkeit des irdischen Lebens und aller weltlichen Güter.
Bedeutung und Interpretation:
Eitelkeit (Vanitas): Der Begriff "Eitelkeit" bezieht sich hier nicht primär auf Selbstverliebtheit, sondern vielmehr auf die Wertlosigkeit und Hinfälligkeit alles Irdischen. Alles, was Menschen auf der Welt erstreben und erreichen, ist letztlich vergänglich und ohne bleibenden Wert. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vanitas)
Vergänglichkeit (Transienz): Das Leben ist kurz und flüchtig. Reichtum, Schönheit, Ruhm und Macht sind nicht von Dauer. Alles unterliegt dem Wandel und dem Verfall. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vergänglichkeit)
Sinnsuche (Purpose%20of%20Life): Die Aussage "Alles ist eitel" kann als Aufforderung verstanden werden, sich nicht an vergängliche Dinge zu klammern, sondern nach einem höheren Sinn und einer dauerhaften Erfüllung zu suchen, die über das Irdische hinausgeht. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sinnsuche)
Darstellung in der Kunst:
Das Vanitas-Motiv ist ein beliebtes Thema in der Kunst, insbesondere im Barock. Typische Symbole der Vanitas-Malerei sind:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page